Aus seinem Licht – in unser Dunkel
Aus seinem Glanz und Lichte tritt er in deine Nacht: Und alles wird zunichte, was dir so bange macht. EG 379, Strophe 4. Text von Friedrich von Bodelschwingh, 1831-1910; Gründer…
Aus seinem Glanz und Lichte tritt er in deine Nacht: Und alles wird zunichte, was dir so bange macht. EG 379, Strophe 4. Text von Friedrich von Bodelschwingh, 1831-1910; Gründer…
Körperwahrnehmung als Gebet Du Boden unter meinen Füßen Du Grund, der mich trägt Du Bergungsort meiner ruhenden Hände Du Rückhalt meiner Aufrichtung Du Atem meines Lebens unter allen Geräuschen von…
Ein interessantes Buch! Anneliese Herzig schreibt über Armut, Gehorsam und Keuschheit. Wie radikal und aktuell Nachfolge heute sein kann, zeigt ein kleiner Auszug aus ihrem Buch: "Gerade darin sehe ich…
Ignatius von Loyola, ein Zeitgenosse von Luther, unterscheidet zwischen "Trost" und "Trostlosigkeit" ("Misstrost" nennt er Letzteres).Er empfiehlt, Gott erstens für alle Trosterfahrungen zu danken, sie - zweitens - an Erinnerungen…
Für Ignatius von Loyola war der Tagesrückblick eines der wichtigsten Gebete; er praktizierte es sogar zweimal täglich. Um zu erkennen, wie er mit Gott, mit Jesus unterwegs war an diesem…
Wie wichtig ist der Heilige Geist in einem geistlichen Begleitgespräch! Sonst wäre meine Quelle schnell erschöpft. Ich rechne mit dem Heiligen Geist, dass er in mir wirkt und in der…
Bischof Franz Kamphaus schreibt in seinem Buch "Gott ist kein Nostalgiker": "Immer tragen wir das Todesleiden Jesu an unserem Leib..." (2. Korinther 4,10). Wer so spricht, stellt sich dem Leid,…
Diesen Satz habe ich am Sonntag im Gottesdienst gehört, und er hat mich gleich angesprochen. Wie schmeckt wohl die zukünftige Welt? Und wie kann ich den Sonntag so gestalten, dass…