

Hesekiel 34,11-16:
Gott, der gute Hirte
Jesus beschreibt sich als guten Hirten für „seine“ Schafe. Er sieht sich in einer Spur mit Gott selbst; der fürsorglich und umsichtig für seine Schafe sorgt.
Mithilfe der folgenden Anleitung können Sie mit diesen Versen ihre eigene Schriftbetrachtung nach der Weise von Ignatius von Loyola gestalten. (Verlängern sie gerne die eingebauten Pausen so, wie es für Sie gut ist.)
Hier Anleitung mitlesen:
Johannes 13,1-15: Die Geschichte einer großen Liebe
In dieser Passionszeit und im Zugehen auf Ostern habe ich mich in die Erzählung hinein vertieft, wie Jesus seinen Jüngern die Füße wäscht. Sie atmet für mich große und bedingungslose Liebe von Jesus an seine Menschen. Vielleicht können Sie sich mit „einschwingen“ in die Atmosphäre und mithilfe ihrer Vorstellungskraft die Geschichte für sie lebendig und persönlich werden lassen.
Die Zeiten der Stille zur persönlichen Besinnung können Sie nach Ihrem Bedarf verlängern. –
PDF zum Mitlesen
Johannes 8,2-11: Die Ehebrecherin
„Was sagst du?“ so fragen die Pharisäer und Schriftgelehrten – lauernd, weil sie Jesus in eine Falle locken wollen. Und sie benutzen einen Menschen dazu… Sie sind eingeladen, sich einzulassen auf diese Geschichte – mit Ihrer Vorstellungskraft und mit allen Sinnen und mit Ihren eigenen „Regungen“ und „Bewegungen“ (die Pausen können Sie nach Bedarf verlängern):
Johannes 6,1-15: Die Brotvermehrung
Wie können wir diesen Menschen zu essen geben? Auf diese Frage haben die Jünger keine rechte Antwort. Jesus weiß, was er tun will … und vollbringt ein „Zeichen“. Hier können Sie diese Geschichte auf „ignatianische Weise“, mit Ihrer Vorstellungskraft und mit Ihrer Sehnsucht, meditieren. PDF runterladen
Audio anhören – Pausen nach Bedarf verlängern:

Johannes 2,1-11: Die Hochzeit in Kana
Jesus erfüllt die Bitte seiner Mutter. Damit tut er ein besonderes Zeichen. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie diese Geschichte meditieren können (mit Anregungen von Ignatius von Loyola):
PDF runterladen
Audio anhören (Pausen nach Bedarf verlängern):
Weitere Meditationen, nach Bibelstellen geordnet
Viele Schriftmeditationen enthalten auch eine kurze Körperwahrnehmung und ein Eingangsgebet, etwa 5 Minuten lang. Das kann helfen, um innerlich „anzukommen“ und sich auf Gott auszurichten.
Bei den Audios können Sie meine „eingebauten Pausen“ auch verlängern; so, wie es für Sie passt.
Hier Audio runterladen (Sie können die Pausen nach Bedarf verlängern)
als Papierfassung – als Audio (inklusive Einleitung in den Text und Eingangsgebet) – die Pausen für die Meditation wählen Sie selber durch die Pause-Taste.
Körperwahrnehmung als Audio und als Papierfassung
Die Frau ist mutig; sie ist kreativ; sie kennt sich aus… und sie setzt alles auf eine Karte. Hier können Sie eine Anleitung dazu herunterladen, entweder als Papier-Version oder zum Anhören.
Jesus beschreibt, erzählt, schildert: Wie ist das Reich Gottes? Und er zieht Bilder aus dem Alltag herzu, die den Menschen damals vertraut waren.
Wie feiert Jesus das letzte Abendmahl mit seinen Jüngern? Dieses besondere Essen bei der Passahfeier, und außerdem seine „Henkersmahlzeit“. Hier als Papier-Fassung runterladen.
Hier die Schriftbetrachtung als Audio.
Füße -Waschen – das war im Orient eine nette Willkommensgeste für den Gast. Dieses Füße-Waschen war die Aufgabe von nicht-jüdischen Sklaven – Arbeit auf „unterstem Niveau“. Hier ein Impuls, auf Papier oder zum Hören.
Hier finden Sie einen Oster-Impuls zu Johannes 20,11-18 zum Ausdrucken. Wenn Sie möchten, können Sie auf diese Weise persönlich in diese Begegnung von Jesus und Maria Magdalena eintauchen und mit allen Sinnen miterleben, was geschieht. (Zu Beginn erkläre ich kurz, wie ignatianische Schriftbetrachtung „geht“, die ich hier anleite).
Und hier ist derselbe Impuls als Audio zum Anhören:
Der auferstandene Jesus begegnet seinen Jüngern. Eine Schriftbetrachtung: zum Ausdrucken und (Er-)Lesen, als Audio-File.
Mich einstimmen in diese Schriftbetrachtung: Körperwahrnehmung und Gebet als PDF: Hier runterladen
Körperwahrnehmung und Eingangsgebet als Audio, hier runterladen
Abschluss der Gebetszeit: Hier runterladen
Wie wirkt der Heilige Geist? Wie erfahren die Apostel nach Pfingsten seine Kraft? Davon erzählt diese Geschichte.
Wenn nicht anderes bezeichnet, entstammen die verwendeten Bibeltexte entweder aus der Luther-Übersetzung: Die Bibel. Nach der Übersetzung von Martin Luther. (1984 oder 2017), Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart. Copyright mit freundlicher Genehmigung; oder aus der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe. © 2016 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart; Alle Rechte vorbehalten.